Hauptinhalt

Standorteignung von Waldflächen für Windenergieanlagen (WEA) außerhalb von Windenergiegebieten

Bewertung des Waldes nach Waldfunktionen hinsichtlich seiner Standorteignung für die Errichtung von Windenergieanlagen (WEA) auf Flächen, die außerhalb von Vorrang- und Eignungsgebieten für WEA liegen

Waldflächen erfüllen Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen in unterschiedlichem Maße. Durch den Staatsbetrieb Sachsenforst als obere Forstbehörde werden auf der Grundlage von § 6a SächsWaldG im Rahmen der Waldfunktionenkartierung alle Waldflächen erfasst, die eine über das normale Maß hinausgehende Schutz- und Erholungsfunktion erfüllen. Die Kartierergebnisse dienen als Grundlage dafür, ob eine Waldfläche für die Errichtung von WEA unter forstfachlichen, naturschutzfachlichen und wasserrechtlichen Kriterien geeignet ist. Die Karte hat nicht den Status einer öffentlich-rechtlichen Vorschrift, und die dort getroffenen Aussagen sind für die Genehmigungsbehörden nicht bindend. Die Karte ist ein Hilfsmittel für die Behörden, das aufzeigt, auf welchen Flächen im WEA-Genehmigungsverfahren wegen der möglichen fachlichen Konflikte auf die Beteiligung anderer Fachbehörden (z. B. Naturschutz-, Forst-, Denkmalschutz-, Wasserbehörde) in besonderem Maße zu achten ist. Die Vereinbarkeit der WEA mit den öffentlich-rechtlichen Vorschriften wird im Genehmigungsverfahren geprüft.

  • Bewertung des Waldes nach Waldfunktionen (*.pdf, 0,15 MB) hinsichtlich seiner Standorteignung für die Errichtung von Windenergieanlagen (Stand: 20.02.2025)
  • Kartenanwendung in iDA

    Standorteignung von Waldflächen für Windenergieanlagen

    Metadaten zu den Geodaten des WMS-Dienste
    Metadaten zu den Geodaten des WFS-Dienste
    In den Metadaten sind die Datenstruktur, Datenbeschreibung, Ansprechpartner und weitere Informationen zusammengefasst

    GetCapabilities-Aufruf WMS-Dienst
    Die Adresse zu diesem Webdienst können Sie in eine WMS-fähige Anwendung einbinden. Sie erhalten damit die Möglichkeit Kartendaten in Form von Rasterdaten abzurufen.

    GetCapabilities-Aufruf WFS-Dienst
    Die Adresse zu diesem Webdienst können Sie in eine WFS-fähige Anwendung einbinden. Sie erhalten damit die Möglichkeit Kartendaten in Form von Vektordaten abzurufen.

    REST-Map-Service
    Über Map-Services können Geodaten als Rasterbilder (auch Vektordaten) angezeigt und Sachdaten abgefragt werden. Die URL kann in REST-fähige Anwendungen eingebunden werden.

    REST-Feature-Service
    Über Feature-Services werden Feature-Daten und nicht räumliche Tabellen bereitgestellt. Die URL kann in REST-fähige Anwendungen eingebunden werden.

    Datensatz:
    Landkreis: Auswahlfeld hinzufügen.
    TK50: Auswahlfeld hinzufügen.
    E-Mail-Adresse:

    Mit Auswahlfeld entfernen. gekennzeichnete Selektionskriterien werden bei der Datenselektion berücksichtigt. Durch das Klicken auf Auswahlfeld hinzufügen. wird dieses Selektionskriterium aktiviert. Es kann maximal ein Kriterium aktiviert sein. Wenn kein Kriterium aktiviert ist, wird der Datenbestand von ganz Sachsen bereitgestellt.


    QGIS Projekt

    Hier haben Sie die Möglichkeit ein QGIS-Projekt zur Standorteignung von Waldflächen für Windenergieanlagen herunterzuladen. In diesem QGIS-Projekt sind die Geodaten als REST-Feature-Service und als Hintergrundkarte der WebAtlas vom GeoSN eingebunden. Benötigen Sie Hilfe beim Einstieg in QGIS, können Sie über die nachstehenden Links auf die Nutzeranleitung ober das QGIS Benutzerhandbuch zugreifen.

    zurück zum Seitenanfang