Hauptinhalt

Hochwasserrisikokarten

Entsprechend § 74 des Wasserhaushaltsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland (WHG) sind Hochwasserrisikokarten nach den Anforderungen der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie für alle Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko zu erstellen. Die Karten zeigen potenzielle hochwasserbedingte nachteilige Auswirkungen in den betroffenen Gebieten auf Schutzgüter.

Die Hochwasserrisikokarten werden für die Gewässerabschnitte erstellt, die als Gebiet mit signifikantem Hochwasserrisiko identifiziert wurden und in der Karte Hochwasserrisikogebiete dargestellt sind. Fachliche Grundlage sind die Gefahrenkarten für Ortslagen.

Für die von Überschwemmung betroffene Fläche werden abgebildet:

  • die Anzahl der potenziell betroffenen Einwohner als Orientierungswerte (Datengrundlage: Daten des Statistischen Landesamtes Sachsen),
  • die Art der wirtschaftlichen Tätigkeit (bearbeitete Flächennutzungsdaten aus dem digitalen Landschaftsmodell - ATKIS Basis DLM),
  • die Anlagen nach Industrieemissionsrichtlinie 2010/75/EU (IED) und
  • die UNESCO-Weltkulturerbestätten.

In ihrer vollen Ausdehnung werden abgebildet:

  • die Flora-Fauna-Habitat Gebiete im NATURA 2000 Netzwerk (FFH-Gebiete),
  • die Europäischen Vogelschutzgebiete im NATURA 2000 Netzwerk (Special Protection Areas),
  • die Trinkwasserschutzgebiete und
  • die Heilquellenschutzgebiete.

Die Kartendarstellung zeigt das Hochwasserrisiko in drei Szenarien; dazu kann alternativ zwischen den Jährlichkeiten 20, 100 oder 200/300 Jahre gewählt werden. Der maximale Darstellungsmaßstab beträgt 1:5.000.

Hochwasserrisikokarte HQ(20) - Heidenau (statisches Kartenbeispiel)

Die Bereitstellung erfolgt auf dem Webserver des LfULG und kann einige Minuten dauern. Sie werden per Mail benachrichtigt, wann und wo die Daten für Sie bereitgestellt wurden. Die Daten werden im Shape-Format (ETRS89 / UTM Zone 33N) erstellt und auf dem Server 7 Tage zum Download vorgehalten.

Datensatz:
Landkreis: Auswahlfeld hinzufügen.
Einzugsgebiet: Auswahlfeld hinzufügen.
E-Mail-Adresse:

Mit Auswahlfeld entfernen. gekennzeichnete Selektionskriterien werden bei der Datenselektion berücksichtigt. Durch das Klicken auf Auswahlfeld hinzufügen. wird dieses Selektionskriterium aktiviert. Es kann maximal ein Kriterium aktiviert sein. Wenn kein Kriterium aktiviert ist, wird der Datenbestand von ganz Sachsen bereitgestellt.


QGIS Projekt

Hier haben Sie die Möglichkeit ein QGIS-Projekt mit den Hochwasserrisikokarten herunterzuladen. In diesem QGIS-Projekt ist der entsprechende REST-Feature-Service eingebunden und als Hintergrundkarte der WebAtlas vom GeoSN. Benötigen Sie einen Einstieg in QGIS, können Sie über die folgenden Nutzeranleitung ober das QGIS Benutzerhandbuch im Internet einen Schnelleinstieg vornehmen.

zurück zum Seitenanfang