Kartenanwendung in iDA
FFH-Arthabitate
- zur interaktiven Anwendung in iDA Link öffnet in neuem Fenster
Die Tier- und Pflanzenarten des Anhangs II FFH-Richtlinie wurden im Rahmen der Managementplanung nach den Vorgaben detaillierter Kartier- und Bewertungsschlüssel erfasst und bewertet.
Abgegrenzte Habitate wurden je nach Größe als Polygon, Linie oder Punkt dargestellt. Für Habitat-Entwicklungsflächen liegt eine textliche Beschreibung der Beschaffenheit inkl. Begründung ihrer Einstufung als solche vor. Bei der Erfassung fanden unterschiedliche Kartengrundlagen Verwendung. Bis 2010 wurde hauptsächlich auf topografischen Karten im Maßstab 1:10.000 abgegrenzt. Seitdem dienen zunehmend Luftbilder als Grundlage. Außerhalb der FFH-Gebiete erfolgte im Rahmen der Managementplanung keine Kartierung.
Die WMS-Dienste sind nur bedingt zur Darstellung geeignet, da mehrere Objekte übereinander liegen können und im WMS jeweils nur eine Information ausgegeben wird. Die vollständigen Inhalte sind über den WFS-Dienst und den ArcGIS-FeatureServer (REST-Dienst) verfügbar.
Aktuelle Vorkommen von Natura 2000-Arten werden über die Inhalte des Managementplans hinaus in der zentralen Artdatenbank erfasst.
FFH-Arthabitate
Metadaten zu den Geodaten des WMS-Dienste
Metadaten zu den Geodaten des WFS-Dienste
In den Metadaten sind die Datenstruktur, Datenbeschreibung, Ansprechpartner und weitere Informationen zusammengefasst
GetCapabilities-Aufruf WMS-Dienst
Die Adresse zu diesem Webdienst können Sie in eine WMS-fähige Anwendung einbinden. Sie erhalten damit die Möglichkeit Kartendaten in Form von Rasterdaten abzurufen.
GetCapabilities-Aufruf WFS-Dienst
Die Adresse zu diesem Webdienst können Sie in eine WFS-fähige Anwendung einbinden. Sie erhalten damit die Möglichkeit Kartendaten in Form von Vektordaten abzurufen.
REST-Map-Service
Über Map-Services können Geodaten als Rasterbilder (auch Vektordaten) angezeigt und Sachdaten abgefragt werden. Die URL kann in REST-fähige Anwendungen eingebunden werden.
REST-Feature-Service
Über Feature-Services werden Feature-Daten und nicht räumliche Tabellen bereitgestellt. Die URL kann in REST-fähige Anwendungen eingebunden werden.
Hier haben Sie die Möglichkeit ein QGIS-Projekt mit den FFH-Arthabitaten herunterzuladen. In diesem QGIS-Projekt sind die Geodaten als REST-Feature-Service und als Hintergrundkarte der WebAtlas vom GeoSN eingebunden. Benötigen Sie Hilfe beim Einstieg in QGIS, können Sie über die nachstehenden Links auf die Nutzeranleitung ober das QGIS Benutzerhandbuch zugreifen.